Wie man Kleinkinder zum selbstständigen Spielen anregt

Spielen ist eine der besten Möglichkeiten, die Selbständigkeit von Kleinkindern zu fördern. Unabhängiges Spielen ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Kleinkind dabei zu unterstützen, Neugier und Selbstvertrauen zu entwickeln, etwas über Problemlösungen zu lernen und seine Kreativität und Fantasie zu fördern. Wenn Kinder alleine spielen, verwenden sie Spielzeug oder spielen draußen in der Natur auf eine Art und Weise, an die wir nie denken würden!

Hier ist unser Leitfaden zur Förderung des selbstständigen Spiels von Kleinkindern.

Was ist eigenständiges Spielen?

Im Kleinkindalter bedeutet selbstständiges Spielen nicht, dass Sie als Elternteil oder Betreuungsperson nicht zur Verfügung stehen oder anwesend sind. Es bedeutet vielmehr, dass das Spiel Ihres Kindes nicht von Ihnen gelenkt wird, sondern ein offenes Ende hat, so dass Ihr Kind die Kontrolle hat, seine eigenen Entscheidungen treffen und seinen eigenen Spaß und seine vielen Vorteile erleben kann.

Selbständiges Spielen ist eine natürliche Entwicklungsstufe. Wenn Kinder einen bequemen und sicheren Raum erhalten, in dem sie eine Aktivität selbständig erforschen und ausprobieren können, ohne dass Sie sie dabei stören oder unterbrechen, geschieht etwas Wunderbares!

Die Vorteile des selbständigen Spiels

Spielen ist ein wesentlicher Bestandteil des Lernens von Kindern. Beim selbständigen Spielen können Kinder selbst entscheiden, wie sie ihre Aktivitäten gestalten wollen und wie es sich anfühlt, selbst zu entscheiden, indem sie Kreativität und Problemlösung einsetzen, um das von ihnen festgelegte Ergebnis zu erreichen.

Zu den Vorteilen des selbständigen Spiels gehören:

  • Erhöht die Unabhängigkeit! Wenn Kinder alleine spielen, können sie herausfinden, wie viel Spaß sie selbst machen können und wie fähig sie sind. Es hilft Kleinkindern auch, ihre Unabhängigkeit zu behaupten und sich weniger auf Erwachsene zu verlassen. Es bereitet sie auch auf Zeiten vor, in denen sie nicht in Ihrer Nähe sind (z. B. zu Beginn der Vorschule), und hilft ihnen, sich in verschiedenen Situationen wohler zu fühlen und bereit zu sein, neue Aktivitäten zu erkunden und Freunde zu finden.
  • Fördert die Ruhe. Durch selbständiges Spielen lernen Kinder, sich selbst zu regulieren, da sie selbst bestimmen können, wie viel Stimulation ihre Aktivität erfordert.
  • Fördert Kreativität und Fantasie. Wenn Kinder mit Ihnen, einer Betreuungsperson oder anderen Kindern spielen, wird die Kreativität von der Gruppe bestimmt. Das Spiel mit Ihnen ist natürlich auch wichtig, aber das freie, unabhängige Spiel fördert die Kreativität, da Ihr Kind unbegrenzt ist und seinen Spaß selbst bestimmt. Wenn Sie Ihr Kind beim selbständigen Spielen beobachten, werden Sie sehen, wie viel fantasievoller seine Geschichten und sein Spiel von selbst werden.
  • Verbessert die Problemlösungsfähigkeit. Beim Solospiel lernen Kinder, wie sie Probleme selbständig lösen können, oft mit einzigartigen und wunderbaren Lösungen! Die Kinder entwickeln Vertrauen in sich selbst und ihre Fähigkeiten.
  • Fördert die Neugierde. Neugier fördert das Gedächtnis und das Lernen, und durch das Spielen mit offenem Ausgang werden Kleinkinder neugieriger auf das, was ihnen Spaß macht, was sie gut können und welche Möglichkeiten ihre Aktivitäten bieten.
  • Entwickelt Selbstvertrauen. Kleinkinder lernen, wie sie selbst für ihren Spaß sorgen können, sie verstehen, dass sie ihre Freude, Unterhaltung und Zufriedenheit selbst bestimmen. Anstatt sich zu ärgern, dass man nicht mit ihnen spielt, genießen sie den Freiraum, den sie für ihre eigenen Entdeckungen brauchen.
  • Ein Vorteil für Eltern und Betreuer: Unabhängiges Spielen verschafft Eltern und Betreuern die dringend benötigte Zeit, um sich um andere Aufgaben zu kümmern oder sich einfach Zeit für sich selbst zu nehmen. Wir alle brauchen ein wenig Freiraum und eine Auszeit, und Ihr Kind merkt, wie sehr Sie die Zeit für sich genießen. Außerdem können Sie in der strukturierten Spielzeit mit Ihrem Kind ganz bei ihm sein.

Wie lange können Kleinkinder selbstständig spielen?

Wie lange Ihr Kind in der Lage ist, allein zu spielen, hängt von seinem Alter sowie von anderen Faktoren wie seinem Temperament und seiner Persönlichkeit ab. Jedes Kind ist anders, und es ist immer eine gute Idee, es langsam an das selbstständige Spielen heranzuführen, wenn es für Ihr Kind neu ist.

Allgemeine Richtlinien besagen, dass Kinder im Alter von zwei Jahren bis zu 30 Minuten lang allein spielen können. Im Alter von 3 Jahren können sie bis zu 60 Minuten allein spielen. Wenn Ihr Kind zum ersten Mal alleine spielt, beginnen Sie mit 5 Minuten und verlängern Sie die Zeit, wenn es den Dreh raus hat.

Die Zeit Timer PLUS Familie der visuellen Zeitmesser sind ideal, um unterschiedliche Zeitspannen für verschiedene Entwicklungsstufen des selbstständigen Spiels einzustellen.

Verwenden Sie den Time Timer, um eine tägliche Gewohnheit zu schaffen, die Teil der Routine Ihres Kindes wird, auf die es sich freut und die es genießt.

5 Tipps zur Förderung des selbstständigen Spiels

1. Schaffen Sie die Voraussetzungen

Wenn Ihr Kleinkind zum ersten Mal selbstständig spielt, sollten Sie langsam beginnen. Achten Sie auf Gelegenheiten, die es ihm ermöglichen, alleine zu spielen, während Sie in seiner Nähe sind, d. h. wenn es in eine Aktivität vertieft ist, lassen Sie es in Ruhe, anstatt sofort mitzumachen.

Wenn Sie beginnen, das selbstständige Spielen in Ihren Tagesablauf zu integrieren, sollten Sie sich Zeit nehmen, um täglich mit Ihrem Kind zu spielen. Es ist auch wichtig, dass Sie Ihrem Kind Ihre volle Aufmerksamkeit und Anwesenheit schenken. Wenn es weiß, dass es auch täglich Zeit mit Ihnen verbringen kann, wird es auch offener für Einzelspiele.

Wenn es an der Zeit ist, alleine zu spielen, sollten Sie dafür sorgen, dass es Spaß macht. Sie könnten sagen: "Okay, es ist Zeit für deine Spielzeit! Ich habe die Zeitschaltuhr auf 5 Minuten eingestellt und werde gleich dort drüben sein, um zu lesen, Wäsche zu falten oder eine E-Mail zu schreiben. Ich kann es kaum erwarten, von deinem Spiel zu hören, wenn du fertig bist, viel Spaß!

2. Schaffen Sie einen sicheren Spielraum

Sorgen Sie dafür, dass der Spielraum sicher und bequem ist und dass die Kinder alles haben, was sie brauchen, um loszulegen. Achten Sie auch darauf, dass die Spielzeuge entwicklungsgerecht sind. Eine kleine Herausforderung ist gut, aber eine zu große Herausforderung führt dazu, dass die Kinder frustriert sind und Ihre Hilfe brauchen - das ist nicht gerade förderlich für selbständiges Spielen!

Lassen Sie sie dann entscheiden, was passiert und wie sie spielen wollen! Bleiben Sie in der Nähe, damit Ihr Kind Sie sehen kann, denn Ihre Anwesenheit hilft ihm, sich sicher und geborgen zu fühlen, während es neue Spielmöglichkeiten erkundet.

3. Versuchen Sie, sich nicht einzumischen

Erlauben Sie Ihrem Kind, sich so auszudrücken, wie es möchte, und kontrollieren Sie seine Erfahrungen, ohne zu kommentieren oder seinen Spielfluss zu unterbrechen. So kann es Vertrauen in seine Fähigkeiten gewinnen und selbst bestimmen, was als Nächstes kommt. Wenn Ihr Kind Sie um Ermutigung bittet, loben Sie es für seine Bemühungen und nicht für das Ergebnis, z. B. "Ich sehe, dass du dich anstrengst!".

4. Umarmen Sie die Langeweile

Langeweile führt zu Kreativität! Sie können Ihr Kind ermutigen, mit Spaß zu bestimmen, was als Nächstes kommt, oder Sie können ihm helfen, wenn das Solospiel neu ist, indem Sie ihm die Wahl lassen, z. B. "Möchtest du als Nächstes mit deinen Bauklötzen oder deinen Rettungsfahrzeugen spielen?"

5. Sprechen Sie über ihre Erfahrungen

Wenn die Zeit abgelaufen und das Spiel beendet ist, sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Erfahrungen. Wahrscheinlich ist es sehr stolz auf das, was es geschafft hat, und freut sich, Ihnen zu zeigen, was es geschaffen hat.

Ideen für selbstständiges Spielen

Wenn Ihr Kind erst einmal den Dreh raus hat, wie es selbstständig spielen kann, sind die Möglichkeiten endlos! Um ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier einige Spielzeuge und Aktivitäten, die in der Regel ein offenes Ende haben und mehrfach verwendet werden können, um das eigenständige Spielen zu fördern:

  • Fahrzeugspielzeug
  • Bauklötze, Magnatiles, Duplo
  • Puzzles
  • Spielküche oder Ihre echte Küche (Sie können ein oder zwei Schränke einrichten, die zu 100 % sicher zum Spielen sind)
  • Verkleiden
  • Reinigungsspielzeug
  • Zeichnen/Farben
  • Spielknete
  • Draußen: Spielplätze, Bauen mit dem, was die Natur hergibt (Stöcke, Blätter, Steine), Matschküchen

Spielen ist ein natürlicher und wichtiger Teil der Entwicklung von Kindern. Wir müssen Kindern nicht beibringen, wie man spielt, aber wir können sie unterstützen, indem wir ihnen sichere Räume zum Erforschen und Experimentieren mit Spielzeug und Aktivitäten bieten, die ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Habt Spaß!

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag