Ein wertvolles Werkzeug für die Verwirrung mit der Zeit

von: Laura M. Jackson

Mutter, Schriftstellerin und Verfechterin der Dyskalkulie

"Klasse, ihr habt 20 Minuten Zeit, um eure Arbeit zu beenden."

Für die meisten Schüler wäre dies ein hilfreicher Hinweis. Aber für eine bestimmte Gruppe von Schülern, die Schwierigkeiten mit der Zeitmessung und -berechnung haben, würde eine solche Aussage nur die Angst verstärken.

Diese Schüler sind Dyskalkuliker.

Die Auswirkungen von Dyskalkulie

Dyskalkulie ist eine Lernschwäche, die sich auf die Fähigkeit auswirkt, Konzepte im Zusammenhang mit Zahlen und Mengen zu erfassen, einschließlich der Zeitmessung und -berechnung. Zahlen haben für Dyskalkuliker nicht die gleiche Bedeutung wie für einen Durchschnittsmenschen. Kinder und Erwachsene mit Dyskalkulie tun sich schwer mit mathematischen Konzepten, die andere intuitiv zu kennen scheinen oder einfach zu verstehen sind. Dyskalkulie ist ein angeborener Unterschied im Gehirn. Sie ist nicht das Ergebnis von schlechter Bildung, geringer Intelligenz oder mangelndem Interesse an Mathematik.

Von dieser Behinderung sind etwa 5 % der Weltbevölkerung betroffen (etwa 1 von 20 Personen ist dyskalkulisch). Dyskalkulie ist eine relativ neue Entdeckung, die selbst den meisten Lehrern nicht bekannt ist. Kinder und Erwachsene mit Dyskalkulie leben oft mit dieser Behinderung, ohne zu wissen, warum sie so sehr mit Zahlen zu kämpfen haben.

Bei meiner Tochter wurde Dyskalkulie diagnostiziert, als sie zehn Jahre alt war. Bevor wir von ihrer Dyskalkulie wussten, hatte sie täglich Angst vor Zahlen. Eine ihrer vielen Schwierigkeiten bestand darin, die Uhr zu deuten und die Zeit zu berechnen.

Die Verwirrung verstehen

Es gibt einige Gründe, warum es für einen Dyskalkulie-Schüler beunruhigend sein kann, wenn ihm gesagt wird, dass er noch 20 Minuten Zeit hat, um seine Arbeit zu erledigen. Erstens ist es unwahrscheinlich, dass der Schüler ein Gefühl für die Zahl 20 hat. Meine Tochter sieht eine zweistellige Zahl oft als zwei getrennte Zahlen an, so dass 20 als eine "2" und eine Null gesehen werden kann. Die abstrakte Idee, die Zeit in Segmenten zu messen, ist für Dyskalkuliker verwirrend.

Ein weiteres Problem ist, dass Dyskalkulie-Lernende Schwierigkeiten haben, eine Uhr abzulesen. Bei einer analogen Uhr sind sie möglicherweise nicht sicher, ob sie den Abstand zwischen den Zahlen oder die Zahlen selbst zählen. Es ist auch verwirrend, weil die Uhr zwei verschiedene Messungen (Stunden und Minuten) auf derselben kreisförmigen Struktur darstellt. Erschwerend kommt hinzu, dass sie sich die Anzahl der einzelnen Zeitsegmente merken müssen, z. B. 60 Sekunden in einer Minute, 60 Minuten in einer Stunde und 24 Stunden in einem Tag.

Zu wissen, wie spät es in 20 Minuten sein wird, ist eine Berechnung, die die meisten Grundschüler mit einem kurzen Blick auf die Uhr erledigen können. Für dyskalkulische Schüler ist diese Berechnung jedoch kompliziert und zeitaufwendig; sie wissen vielleicht nicht einmal, wo sie anfangen sollen.

Meine Tochter erzählte mir, dass sie sich in solchen Momenten im Klassenzimmer unruhig fühlt und immer wieder auf die Uhr schaut. Die Frage, wie viel Zeit ihr noch blieb, beschäftigte sie so sehr, dass sie ihre Arbeit nicht zu Ende bringen konnte.

Der Time Timer Visual Timer hilft Dyskalkulikern in einzigartiger Weise:

1) Dyskalkulische Lernende profitieren von der Verwendung konkreter Hilfsmittel zum Verständnis mathematischer Konzepte. Der Time Timer Visual Timer gibt einem abstrakten Konzept (dem Messen von Zeit) eine visuelle Darstellung. Die regelmäßige Verwendung desselben 60-Minuten-Zeitmessers hat meiner Tochter geholfen, ein inneres Gefühl für verschiedene Zeitspannen zu entwickeln. So kann sie zum Beispiel die Zeitdauer von 5 Minuten und 30 Minuten besser einschätzen und sie mit einer Stunde vergleichen.

2) Der Time Timer ist ein visueller Zeitmesser, der dem dyskalkulischen Gehirn die zusätzliche Arbeit abnimmt, eine Uhr genau abzulesen und Zeitabschnitte zu berechnen. Der Schüler kann sich auf die vor ihm liegende Aufgabe konzentrieren.

3) Der visuelle Zeitmesser Time Timer geht auf einen entscheidenden Aspekt der Dyskalkulie ein, nämlich die Schwierigkeit, sich zuverlässig an Zahlen zu erinnern. Dyskalkulie beeinträchtigt das Zahlengedächtnis, so dass es schwierig ist, sich an eine Zahlenfolge zu erinnern, z. B. an eine bestimmte Uhrzeit. Selbst wenn der dyskalkulische Lernende in der Lage ist, die korrekte Uhrzeit der Uhr zu interpretieren und erfolgreich zu berechnen, wie spät es in 20 Minuten sein würde, vergisst er wahrscheinlich sofort die berechnete Zeit. Augenblicke später schaut er vielleicht auf die Uhr und stellt erschrocken fest, dass er die Zeit vergessen hat, die er so mühsam berechnet hat.

Unnötige Hindernisse beseitigen

In meinem Schreiben, meinem Coaching und meinem Online-Kurs ermutige ich dazu, alle unnötigen Belastungen für Dyskalkuliker zu beseitigen oder einzuschränken. Der visuelle Time Timer ist ein wertvolles Hilfsmittel, das Dyskalkulikern dabei hilft, genau das zu tun.

Die Verwendung dieses Hilfsmittels im täglichen Leben hat die Angst, die meine Tochter vor der Zeit hat, stark verringert. Sie benutzt den Time Timer, wenn sie wissen muss, wie viel Zeit sie noch hat, bevor wir gehen, oder wie lange sie noch Zeit hat, ihre Hausaufgaben zu erledigen. Wie ein alter Freund steht der Time Timer auf ihrer Kommode im Schlafzimmer und hilft ihr, wann immer sie ihn braucht.

Über die Autorin

Laura M. Jackson ist Mutter, Autorin und Verfechterin der Dyskalkulie. Sie ist die Autorin des kürzlich erschienenen Buches Discovering Dyscalculia, das von GHF Press veröffentlicht wurde. Für eine begrenzte Zeit können Sie ein kostenloses Kapitel ihres neuen Buches herunterladen unter: www.lauramjackson.com/book

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag