Oktober ist der Monat des ADHS-Bewusstseins.
Während des gesamten Monats Oktober stellt Time Timer Ressourcen und Informationen zur Verfügung, die speziell auf die Unterstützung von Kindern und Schülern mit ADHS ausgerichtet sind, darunter auch tolle Gastbeiträge von Eltern und Experten.
Heute stellen wir einen Artikel von The Childhood Collective vor, einem Team aus zwei Kinderpsychologen und einer Sprachtherapeutin.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie eine ADHS-Diagnose für Ihr Kind erhalten können.
Von The Childhood Collective
Ist es ADHS oder etwas mehr? 5 häufige Begleitdiagnosen
Der Prozess der Diagnose von ADHS für Ihr Kind kann anstrengend sein! Wir wissen das, weil wir diesen Weg täglich mit Familien beschreiten. Für viele Familien kann sich der Prozess der Entscheidung für eine Untersuchung, der Suche nach einem Anbieter, der Terminvereinbarung, des Wartens, des Testens, des Wartens, der Rückmeldung und schließlich der Diagnose wie eine Achterbahnfahrt des Lebens anfühlen.
In vielen Fällen erhalten die Familien eine ADHS-Diagnose, haben aber immer noch unbeantwortete Fragen. Vielleicht haben Sie die Diagnose erhalten, aber Sie sehen einige Dinge, die nicht zur Diagnose ADHS passen. Oder vielleicht liefen die Dinge eine Zeit lang gut, aber die Bedürfnisse Ihres Kindes ändern sich wieder - und Sie fühlen sich verwirrt und überfordert und fragen sich, ob Sie etwas übersehen haben.
Zunächst einmal wünsche ich Ihnen alles Gute. Zweitens: Sie könnten Recht haben!
Nach Angaben der CDC haben bis zu 80 % der Kinder mit ADHS eine Begleiterkrankung. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass mehr dahinterstecken könnte, vertrauen Sie auf Ihre Intuition - Sie könnten Recht haben.
Warum werden andere Diagnosen oft übersehen?
Die große Mehrheit der Kinder mit ADHS erhält von ihrem Kinderarzt eine Diagnose. Diese Beurteilungen sind jedoch oft kurz (Elternbefragungen und Verhaltenschecklisten) und untersuchen NUR, ob Symptome von Unaufmerksamkeit oder Hyperaktivität vorhanden sind.
Da ADHS so häufig in Verbindung mit anderen Erkrankungen auftritt, empfehlen wir den Eltern in der Regel eine umfassende Untersuchung, um andere Erklärungen für die bei ihrem Kind auftretenden Symptome auszuschließen.
5 häufige Diagnosen, die häufig zusammen mit ADHS auftreten (oder fälschlicherweise für ADHS gehalten werden können!)
1. Spezifische Lernschwierigkeiten. Nach Angaben der CDC wird bei etwa 50 % der Kinder mit ADHS auch eine spezifische Lernstörung diagnostiziert. Zu den spezifischen Lernstörungen gehören Legasthenie (d. h. eine Lernstörung, die sich auf die Fähigkeit eines Kindes auswirkt, Wörter zu lesen und auszusprechen), Dysgraphie (d. h. eine Lernstörung, die sich auf den schriftlichen Ausdruck auswirkt) und Dyskalkulie (d. h. eine Lernstörung, die sich auf Mathematik auswirkt).
Warum sollte eine Lernstörung wie ADHS aussehen? Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, Hausaufgaben und Klassenarbeiten zu verstehen, kann sich dies in Form von Problemen bei der Erledigung von Aufgaben, Unaufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, Frustration und Trotz äußern.
2.Ängstlichkeit. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei etwa 33 % der Kinder mit ADHS auch Angstzustände diagnostiziert werden. Woran können Sie also erkennen, dass Ihr Kind unter Angstzuständen leidet? Kinder mit Ängsten haben große Schwierigkeiten, ihre Sorgen oder Ängste zu kontrollieren. Sie werden feststellen, dass Ihr Kind viele Fragen stellt, bevor es sich auf neue Aktivitäten oder Situationen einlässt. Wenn ein Kind unter Ängsten leidet, versucht es in der Regel, der Situation zu entkommen, um seine Angstgefühle zu vermeiden.
Bei vielen Kindern kann Angst wie ADHS aussehen, weil sie so viel Zeit damit verbringen, sich zu sorgen, dass es ihnen schwer fällt, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Tatsächlich sind Konzentrationsschwierigkeiten ein Symptom für Angstzustände.
3.Depressionen. Etwa 10-33 % der Kinder mit ADHS leiden zusätzlich an einer separaten Stimmungsstörung wie einer Depression. Depressionen sehen bei Kindern oft anders aus als bei Erwachsenen. Kinder können zum Beispiel traurig sein, negative Kommentare über sich selbst abgeben oder sich hoffnungslos fühlen. Sie können aber auch leicht reizbar und wütend werden. Bei Kindern kann es zu Veränderungen beim Essen und Schlafen kommen, und sie ziehen sich von Aktivitäten zurück, die ihnen früher Spaß gemacht haben.
Warum sieht eine Depression wie ADHS aus? Eines der Symptome einer Depression sind Konzentrationsschwierigkeiten. Außerdem verlieren die Kinder möglicherweise die Motivation, Schularbeiten und Hausaufgaben zu erledigen, und ihre Noten können sich verschlechtern. Schlafstörungen, die bei Depressionen häufig auftreten, können ebenfalls zu Konzentrationsproblemen führen.
4.Autismus-Spektrum-Störung. Bei etwa 15 % der Kinder mit ADHS wird auch eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert. Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung wünschen sich möglicherweise Freundschaften, haben aber Schwierigkeiten, neue Freunde zu finden und zu halten. Sie können auch Schwierigkeiten mit der nonverbalen Kommunikation haben, z. B. Schwierigkeiten, Augenkontakt herzustellen, Gesten zu verwenden oder ihre Mimik zu zeigen. Sie können sich wiederholende Körperbewegungen zeigen (z. B. Fingerbewegungen, Händeklatschen, Körperschaukeln), Schwierigkeiten bei Übergängen oder Änderungen ihrer Routine, tiefgehende/spezifische Interessen und/oder sensorische Empfindlichkeiten/Interessen (z. B. Klang, Geruch, Geschmack, Gefühl).
Warum sollte eine Autismus-Spektrum-Störung wie ADHS aussehen? Kinder mit Autismus ziehen es möglicherweise vor, ihre Zeit damit zu verbringen, intensiv über etwas Interessantes nachzudenken, und das kann wie Unaufmerksamkeit aussehen. Das sich wiederholende Verhalten eines Kindes kann auch als Überaktivität oder Zappeln fehlinterpretiert werden. Sowohl Kinder mit ADHS als auch mit Autismus haben manchmal ein großes Interesse an bestimmten Themen.
5.Sprach- und Sprechstörungen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass etwa 2/3 der Kinder mit ADHS auch eine Sprach- oder Sprechstörung haben (manche Studien sprechen von bis zu 90 %!). Welche Bereiche des Sprechens und der Sprache sind bei Kindern mit ADHS am häufigsten betroffen?
- Sprache: Kinder mit ADHS schneiden bei Aufgaben, die das Sprachverständnis messen, oft schlechter ab. Dies kann jedoch zum Teil auf ihre mangelnde Aufmerksamkeit zurückzuführen sein, die dazu führt, dass sie bei einer standardisierten Bewertung schlecht abschneiden. Sie haben manchmal Schwierigkeiten, die gesuchten Wörter zu finden, obwohl sie sie kennen. Im Moment sprechen sie vielleicht zu schnell und verwenden unspezifische Ausdrücke wie "Ding" oder "Zeug", um ihre Ideen zu beschreiben. Sie haben oft Schwierigkeiten, Geschichten in der Reihenfolge zu erzählen, in der sie sich zugetragen haben, und die richtige Menge an Details einzubeziehen.
- Sprechen: Kinder mit ADHS haben oft Schwierigkeiten mit der Selbstkontrolle, so dass es für sie schwierig sein kann, ein neues, korrektes Sprachlautmuster zu lernen. Wenn Kinder sehr jung sind, entwickeln sie ein phonologisches System (die "Regeln" der Sprachlaute). Kinder mit ADHS, die häufig auch an Legasthenie leiden, können erhebliche Probleme mit der Phonologie haben. Dies kann dazu führen, dass sie Laute später lernen und/oder Schwierigkeiten haben, die Sprachlaute zu hören.
Warum kann eine Sprachstörung mit ADHS verwechselt werden? Kinder mit einer Sprachstörung scheinen unaufmerksam zu sein, weil sie das Gesagte nicht verstehen oder nicht zuordnen können. Möglicherweise müssen Anweisungen wiederholt oder auf eine andere Art und Weise gesagt werden.
Was sollten meine nächsten Schritte sein?
Wenn Sie befürchten, dass bei Ihrem Kind noch mehr im Argen liegt, empfiehlt sich eine umfassende Untersuchung durch einen Entwicklungspädiater, Psychologen oder Neuropsychologen. Von dort aus kann man Sie zu einer logopädischen oder ergotherapeutischen Untersuchung überweisen. Letztendlich kennen Sie Ihr Kind am besten! Wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, hat Ihr Bauchgefühl wahrscheinlich recht.
Über die Autorinnen und Autoren
Wir würden uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Hier bei The Childhood Collective sind wir ein Team aus zwei Kinderpsychologen und einer Logopädin... und wir sind auch Mütter! Wir haben viele kostenlose Ressourcen für Eltern, die neurodiverse Kinder aufziehen. Eine unserer beliebtesten kostenlosen Ressourcen ist unser ADHS-Behandlungsleitfaden, der die Forschungsergebnisse zur ADHS-Behandlung aufschlüsselt... das spart Ihnen Zeit, so dass Sie sich nicht durch stundenlange wissenschaftliche Artikel und verwirrende Google-Suchen wühlen müssen.
Unsere Online-Community wächst täglich, also besuchen Sie uns doch einfach in den sozialen Medien und folgen Sie uns. Wir posten täglich Tipps und Anregungen für Eltern wie Sie!
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag,
Das Kindheits-Kollektiv

Instagram: @thechildhoodcollective
Facebook: /childhoodcollective
E-Mail: hello@thechildhoodcollective.com