Time Timer®: Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Von: Diane Twachtman-Cullen, Ph.D., CCC-SLP
Der Einsatz visueller Hilfsmittel ist ein wesentlicher Bestandteil der bewährten Interventionspraxis für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASD), da sie das Verständnis fördern und in einer sich schnell verändernden Welt Struktur und Stabilität bieten. Visuelle Hilfsmittel reichen von kleinen, repräsentativen Objekten und Bildern bis hin zu Anleitungsvorlagen und farbcodierten Lehrmitteln. Zu den unzähligen visuellen Hilfsmitteln, die Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung helfen können, eine verwirrende Umgebung zu verdeutlichen, gehört der geniale und vielseitige Time Timer.
Der „Goldstandard“ in der visuellen Unterstützung
Zeit ist amorph. Sie vergeht wie im Flug, wenn man Spaß hat, und sie schleppt sich dahin, wenn man sich langweilt oder einer ungeliebten Beschäftigung nachgeht. Daher ist die Zeitwahrnehmung situationsabhängig und hängt von inneren Faktoren wie dem Interesse ab. Brauchen Sie weitere Beweise? Fragen Sie jedes Kleinkind, das nach einem Keks gefragt hat, als Mama am Telefon war, nach den Bedeutungen von „warten“, „später“ oder „in einer Minute“, und es wird wahrscheinlich antworten: „NIEMALS!“. Das könnte erklären, warum Menschen mit ASS sich aufregen, wenn sie nach einem Keks, einem gewünschten Spielzeug oder Computerzeit fragen und dann aufgefordert werden zu warten. Auftritt: Der Zeittimer
Die Genialität des Time Timers liegt in seiner visuellen Darstellung der Zeit. So zeigt der Time Timer nicht nur bestimmte Zeiträume für verschiedene Zwecke an – beispielsweise fünf oder 15 Minuten für die Erledigung einer Aufgabe oder eine Pause –, sondern auch den tatsächlichen Zeitablauf, da der rote Bereich mit zunehmender Zeit kleiner wird. Dies geschieht auf eine Weise, die für visuelle Lerner verständlich ist. Insbesondere bei der räumlichen Zeitdarstellung lernt ein Mensch mit ASS schnell, dass viel Rot bedeutet, dass viel Zeit verbleibt, um eine Aufgabe zu erledigen oder auf eine Pause zu warten. Umgekehrt bedeutet wenig Rot nur wenig verbleibende Zeit. Das Verschwinden des Rots wirkt besonders ermutigend auf autistische Kinder oder junge Erwachsene, die einer ungewollten Aktivität nachgehen und gleichzeitig eine gewünschte Pause einlegen.
Das Besondere am Time Timer ist jedoch, dass er viel mehr ist als nur ein visuelles Zeitmessgerät. Er ist ein hervorragendes Lehrmittel, das sich perfekt für Lernende mit ASS aller Altersgruppen eignet – daher nenne ich ihn den „Goldstandard“ der visuellen Hilfsmittel. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Verwendung des Time Timers zur Vermittlung wichtiger Konzepte und Fähigkeiten.
Außergewöhnliches Lehrmittel für Exekutivfunktionen
Die Exekutivfunktion (EF) ist ein kritischer Gehirnprozess, der organisiertes, zielgerichtetes Verhalten steuert. Es ist bekannt, dass Menschen mit ASS Schwierigkeiten mit vielen wichtigen Fähigkeiten innerhalb des Exekutivfunktionssystems haben. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie der Time Timer das Erlernen wichtiger EF-Fähigkeiten unterstützen kann.
Zeitmanagement.
Um der autistischen Person beizubringen, wie viel Zeit sie für eine nicht bevorzugte Aktivität oder für das Warten auf eine bevorzugte Aktivität zur Verfügung hat, stellen Sie den Timer auf eine kurze Zeitspanne – sagen wir zu Beginn fünf oder sieben Minuten. Lenken Sie dann die Aufmerksamkeit der Person auf das langsam verschwindende Rot (z. B.: „Schau! Nur noch ein bisschen Rot, dann ist es Zeit für den Computer.“). Setzen Sie diese Vorgehensweise über mehrere Tage fort und erhöhen Sie dabei schrittweise die Zeit, die für die nicht bevorzugte Aufgabe vorgesehen ist. Dadurch verlängert sich auch die Wartezeit für die bevorzugte Aktivität. Und denken Sie daran, diese einfache, aber äußerst wichtige Regel zu befolgen: Erhöhen Sie die Zeitabschnitte schrittweise und lenken Sie die Aufmerksamkeit der Person unbedingt auf den schwindenden roten Bereich.

Konkretisieren Sie amorphe Konzepte.
Wenn sich die Person an die Funktionsweise des Time Timers gewöhnt hat , können Sie beginnen, vage Wörter wie „warten“ und „später“ sowie Ausdrücke wie „in Kürze“ zu verwenden, wenn Sie diese „definieren“, indem Sie den Timer in der Anfangsphase des Unterrichts auf eine kurze Zeitspanne einstellen und die Wartezeit dann schrittweise erhöhen.
Übergänge erleichtern und Zukunftsorientierung fördern
Der Übergang von einer Aktivität oder Umgebung zu einer anderen ist für Menschen mit ASS oft schwierig. Ein junger Mann mit Autismus erzählte mir einmal, er fühle sich „in der Gegenwart gefangen“. Der Time Timer ist ein ideales Hilfsmittel, um Übergänge zu erleichtern und eine Zukunftsorientierung zu etablieren, da er klare Anfänge und Enden abgrenzt und es ermöglicht, einen bevorstehenden Wechsel der Aktivität oder Umgebung vorherzusehen. Die Fähigkeit, Veränderungen vorherzusehen, trägt dazu bei, die bei ASS weit verbreitete Angst zu reduzieren.
Fördern Sie die Reaktionshemmung.
Impulsivität oder das Herausplatzen von Fragen ist ein bekanntes Merkmal vieler Menschen mit ASS. Manchmal äußert sich dies darin, dass sie immer wieder dieselbe Frage stellen. Um der Person zu helfen, den Drang, immer wieder Fragen zu stellen, zu unterdrücken, stellen Sie den Timer über mehrere Tage hinweg auf kleine, schrittweise ansteigende Zeitabschnitte ein – zum Beispiel drei, fünf, sieben, zehn, 15 Minuten usw. – und sagen Sie ihr, dass Sie die Frage beantworten werden, wenn das Rot vollständig verschwunden ist. Beachten Sie unbedingt die zuvor besprochene Regel der schrittweisen Zeiterhöhung.
Fördern Sie die Selbstregulierung und die Überwachung des Verhaltens
Diese beiden miteinander verbundenen Aufgaben gehören zu den wichtigsten und zugleich schwierigsten EF-Fähigkeiten für Menschen mit ASS. Sie erfordern neben den bereits besprochenen Fähigkeiten zielgerichtete Ausdauer, anhaltende Aufmerksamkeit und vorausschauende Fähigkeiten. Der Time Timer ist hierfür ein ideales Werkzeug, da er visuelle Unterstützung in Echtzeit bietet und somit als eine Art externes Exekutivfunktionssystem fungiert.
Ich habe die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Time Timers zur Vermittlung wichtiger Konzepte und Fähigkeiten bisher nur oberflächlich erläutert. Wäre der Platz nicht zu groß, würde ich seine Vorzüge weiter preisen und seine Anwendungsmöglichkeiten für Verhaltensmanagement, Berufsausbildung, Unterstützung am Arbeitsplatz und sogar für die Vermittlung wichtiger pragmatischer Kommunikationsfähigkeiten wie Verhandlungsführung erläutern. Ich habe mich auf die Fähigkeiten des Exekutivfunktionssystems konzentriert, da diese sowohl im akademischen als auch im beruflichen Umfeld von entscheidender Bedeutung sind.
Abschließende Gedanken
Ich bin seit seiner Einführung vor vielen Jahren ein überzeugter Befürworter des Time Timers, als dieser nur ein Modell und eine Größe mit nur einer Funktion hatte. Seitdem ist er stetig weiterentwickelt worden und bietet viele verschiedene Modelle, Designs und Größen sowie wichtige neue Funktionen. Dieses herausragende Lehrmittel hat die Lebensqualität von Menschen mit ASS verbessert, indem es ihnen ermöglicht, die Welt besser zu verstehen und sich darin unabhängiger und kompetenter zu bewegen. Meiner Meinung nach ist er tatsächlich der „Goldstandard“ der visuellen Hilfsmittel.

Dr. Diane Twachtman-Cullen ist eine zugelassene Logopädin mit Spezialisierung auf Autismus-Spektrum-Störungen. Sie verfügt über einen MA in Logopädie, ein Sixth-Year-Diplom in Frühpädagogik und einen Ph.D. in Sonderpädagogik. Sie war 11 Jahre lang Chefredakteurin von „ Autism Spectrum Quarterly“ und hat international Workshops und Seminare zu Autismus geleitet. Sie ist zudem Autorin zahlreicher Kapitel und Artikel zu Kommunikationsproblemen bei Autismus sowie von vier Büchern: „ A Passion to Believe: Autism and the Facilitated Communication Phenomenon“ , „Trevor Trevor“ , „How to be a Para Pro: A Comprehensive Training Manual for Paraprofessionals “ und „The IEP from A to Z: How to Create Meaningful and Measurable Goals and Objectives“ (Co-Autorin: Jennifer Twachtman-Bassett). Dr. Twachtman-Cullen ist derzeit Mitglied und ehemalige Co-Vorsitzende des Panel of Professional Advisors der Autism Society (of America) . Sie engagiert sich weiterhin für autistische Kinder.