Klassenmanagementsysteme steuern effektiv das Lernen und Verhalten von Kindern, sorgen für eine geordnete Umgebung, fördern die schulischen Fähigkeiten und die soziale und emotionale Entwicklung. Wir wissen, dass effektives Lehren und Lernen in einem schlecht geführten Klassenzimmer nicht möglich ist. Da dies ein Hauptanliegen von Lehrern ist, benötigen sie Ressourcen und Werkzeuge, die ihnen helfen, Strategien zu verstehen und umzusetzen, die diese wichtige Voraussetzung für optimales Lernen schaffen.
Als Erzieher/in in der frühkindlichen Bildung haben Sie vielfältige Aufgaben. Ihre wichtigste Aufgabe ist es natürlich, für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder zu sorgen und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten und Lernmöglichkeiten zu bieten. Sie unterstützen außerdem die Familien und sorgen mit Ihren Managementfähigkeiten für einen reibungslosen Ablauf im Unterricht. Sie sehen sich vielleicht nicht als Manager/in, aber Sie planen ein Programm, das den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes und der Gruppe gerecht wird. Sie schaffen eine unterstützende Lernumgebung, begleiten die Kinder beim Lernen und bewerten ihre Fortschritte. Im Wesentlichen verwalten Sie das Programm, das Sie für die Kinder bereitstellen.
Es gibt viele Strategien zur Klassenführung, die umgesetzt werden können, um einen gut geführten Unterricht zu gewährleisten. In diesem Blog werden die drei wichtigsten Strategien behandelt:
1. Regeln
Lehrer (und Kinder gemeinsam) sollten eine begrenzte Anzahl positiv formulierter Verhaltenserwartungen entwickeln. Diese Erwartungen sollten nicht einfach im Klassenzimmer ausgehängt, sondern regelmäßig besprochen und geübt werden. Lehrer können dies tun, indem sie Geschichten über Regeln vorlesen, Regeln mit Bildern für Kinder aushängen und erklären, warum die Regel wichtig ist, beispielsweise für die Sicherheit unserer Freunde und der Klasse.
2. Routinen
Der Tagesablauf und die Routinen bilden die Grundstruktur des Tages. Wenn diese auf die Entwicklung und individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind, verläuft der Tag reibungsloser und somit für alle Beteiligten angenehmer. Kinder gedeihen in einer geordneten und vorhersehbaren Umgebung, in der Ankunft und Abreise, Essenszeiten, Mittagsschlaf und Toilettengänge regelmäßig geregelt sind. Tagesabläufe geben Kindern ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit sowie der Fürsorge ihrer Erzieher. Um Kindern zu helfen, den Zeitplan und die Abfolge der Ereignisse ihres Tages zu verstehen, erstellen Sie ein Poster mit Bildern Ihres Zeitplans und stellen Sie die verschiedenen Tagesabschnitte dar, z. B. Ankunft, Aufräumen, Gruppenzeit, Vorlesestunde, Spielen im Freien, Snack, Zeit im Kindergarten und Abreise.
3. Übergänge
Übergangszeiten können chaotisch sein, aber darauf zu achten, kann viel bewirken und ist für eine effektive Klassenführung unerlässlich. Wenn die Übergangszeiten schwierig sind, werden die Kinder möglicherweise nicht rechtzeitig darauf hingewiesen. Es ist wichtig, die Kinder rechtzeitig (normalerweise 5–10 Minuten) zu warnen, bevor sie zu einer anderen Aktivität übergehen. Ein Timer oder ein akustisches Signal wie eine Klingel signalisiert den Kindern, dass es bald Zeit ist, das Zentrum zu wechseln oder sich fertigzumachen, um nach draußen zu gehen, aufzuräumen oder zum Mittagessen zu gehen. Ältere Kinder können mit einem visuellen Timer die Zeit für die nächste Aktivität einhalten. So oder so: Wenn Sie ihnen sagen, dass sie noch Zeit haben, mit dem Bauen, Puzzlen oder Malen fertig zu werden, fällt ihnen das leichter, den Übergang zur nächsten Aktivität erfolgreich zu meistern.
Als Lehrer wünschen wir uns, dass unsere Kinder neugierige, selbstbewusste Lerner mit ausgeprägten sozialen Kompetenzen sind und gut mit ihren Freunden auskommen. Wir möchten, dass sich alle Kinder in unseren Klassenzimmern sicher, wohl und lernbereit fühlen. Durch die Etablierung von Routinen, fließenden Übergängen und die Festlegung klarer, vernünftiger und altersgerechter Regeln und Erwartungen können Sie eine positive Atmosphäre in Ihrem Klassenzimmer schaffen und den Lernerfolg effektiv optimieren.
Über den Autor:
Jody Martin verfügt über 40 Jahre umfassende und vielfältige Erfahrung im Bereich der frühen Kindheit. Sie unterrichtete im Vorschulbereich, leitete eine Kindertagesstätte und war Vizepräsidentin für Aus- und Weiterbildung eines nationalen Kinderbetreuungsunternehmens. Derzeit ist sie leitende Entwicklungsredakteurin bei einem Fachverlag für frühkindliche Bildung. Neben ihrer Tätigkeit als Autorin von Lehrplänen für Kinder vom Säuglingsalter bis zum Alter von fünf Jahren hat Jody mehrere Bücher verfasst: „Preschool Health and Safety Matters“, „Bringing the Outside In“ und ihr Buch „Rethinking the Classroom Landscape: Creating environments that connect young children, families, and communities“, das 2017 zum Buch des Jahres gekürt wurde. Ihr neuestes Buch „Through a Child's Eyes“ beschäftigt sich mit der Gestaltung von Klassenzimmern. Jody hat Kurse für Online-Schulungsunternehmen und Artikel für Fachzeitschriften zur frühen Kindheit verfasst. Sie ist eine dynamische Moderatorin und anerkannte Führungspersönlichkeit im Bereich der frühkindlichen Bildung mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Programme für Kinder anzubieten.