


Was ist Toilettentraining ?
Toilettenzeit ! Training ist eine zeitbasierte Töpfchentrainingstechnik mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung gesunder Badezimmergewohnheiten. Dieser Töpfchentrainingsprozess hilft Kleinkindern , auf ihre Körpersignale zu achten und gleichzeitig eine ganzheitliche Badezimmerroutine zu festigen. Töpfchentraining ist mehr als nur das Ausziehen der Windeln. Sie lernen, wie man abwischt, spült und wissen, wie und warum wir Dinge sauber und hygienisch halten. Kleinkinder können mit Routinen aufblühen und wissen, was sie erwartet, sodass sie unabhängiger werden. Das Töpfchentraining ist der perfekte Zeitpunkt, um eine umfassende Badezimmerroutine zu etablieren und gesunde Verhaltensweisen zu fördern. Wenn es richtig gemacht wird und der Prozess als eine Möglichkeit betrachtet wird, grundlegende Lebenskompetenzen zu vermitteln, können einige Kinder bereits mit 18 Monaten an diese Verhaltensweisen herangeführt werden und sie frühzeitig in Gewohnheiten umwandeln.
Jo Adkins, Autorin von „Tipps fürs Toilettentraining“ , empfiehlt, darauf zu achten, wann Ihr Kind beginnt, Ihre Handlungen nachzuahmen und Ihren Anweisungen Folge zu leisten. Sie erklärt, dass dies in der Regel ein gutes Zeichen dafür ist, dass es bereit für das Toilettentraining ist. Und wenn das bei Ihrem Kind mit 18 Monaten noch nicht der Fall ist, ist das auch in Ordnung! Jedes Kind ist anders. Wichtig ist, darauf zu achten, bevor Ihr Kind an seine Grenzen geht (normalerweise mit 4 oder 5 Jahren).
So funktioniert das Toilettentraining
Es gibt viele Methoden für das Töpfchentraining, und es ist wichtig, die Methode zu wählen, die für Ihr Kind am besten geeignet ist. Die Toilet Time ! -Trainingsmethode arbeitet mit zeitbasierten Schritten, die sich steigern, sobald Ihr Kind beginnt, auf die Signale seines Körpers zu achten. Sie betrachtet den Prozess ganzheitlich und ist ein routinebasierter Ansatz, der dem Kind den gesamten Prozess von Anfang bis Ende beibringt. Wir bei Time Timer wissen, dass ein Anfang und ein Ende einer Aufgabe manchen Kindern helfen kann, die vielleicht keinen Spaß an dem haben, was sie tun oder lernen. Andere Kinder kann es motivieren. So oder so kann diese Methode die Persönlichkeit Ihres Kindes fördern.
Während dieses Prozesses empfehlen wir Time Timer-Produkte , die bei jedem Schritt hilfreich sind. Adkins sagt: „Das effektivste Hilfsmittel für die Toilettenzeit ist ein Time Timer. Timer sind so wichtig, um für alle Konsistenz zu schaffen. Man ist sehr leicht beschäftigt oder abgelenkt und vergisst, mit dem Kind auf die Toilette zu gehen. Mit einem Timer werden sowohl Erwachsene als auch Kind an die Toilettenzeit erinnert.“ Aber auch hier gilt: Nutzen Sie, was Sie haben und was für Ihr Kind am besten funktioniert.
Schritte zur Toilettenzeit! Töpfchentraining
1. Wählen Sie eine Dauer , die Ihrem Kind dabei hilft , sich auf seine Körpersignale einzustellen .
Beginnen Sie zu einer Zeit, in der Sie für eine gewisse Zeit in der Nähe Ihres Kindes und einer Toilette sein können – Frühlingsferien, Sommerferien oder ein verlängertes Wochenende sind gute Gelegenheiten dafür. Wählen Sie eine Dauer – wir empfehlen 20 Minuten – und stellen Sie einen visuellen Timer auf diese Dauer ein. Sagen Sie Ihrem Kind, dass es Zeit ist, aufs Töpfchen zu gehen, wenn die Farbe auf dem Timer aufgebraucht ist.
Ob Ihr Kind tatsächlich auf die Toilette muss, ist an dieser Stelle irrelevant. Es geht darum, eine Gewohnheit zu etablieren und Ihr Kind dazu zu bringen, alle 20 Minuten auf die Signale seines Körpers zu achten. Die Zeitspanne zwischen den Toilettengängen verlängert sich jedes Mal um 10 Minuten, wenn Ihr Kind die Toilette mehrmals hintereinander erfolgreich benutzt. Wir empfehlen hierfür den Time Timer PLUS 120 Minuten . Damit können Sie bis zu 2 Stunden zwischen den Toilettengängen arbeiten. Und dank des praktischen Tragegriffs können Sie oder Ihr Kind ihn jedes Mal mit auf die Toilette nehmen.
Karen, eine Tagesmutter aus Cincinnati, Ohio, hat dies mit ihren Kindern ausprobiert. „Wir hatten gerade unseren bisher erfolgreichsten Töpfchentrainingstag. Ein Kind (das bald zwei Jahre alt wird) hat heute fünfmal das Töpfchen benutzt! Ich stelle den Timer alle 40 Minuten ein. Sie schaut immer wieder auf den Timer und merkt, dass die Farbe verschwindet. Sobald es klingelt, rufen alle vier Kinder ‚Töpfchentraining!‘ Sehr süß! Es funktioniert wunderbar!“
2. Legen Sie fest und kommunizieren Sie die notwendigen Schritte, sobald Ihr Kind auf der Toilette ist
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um einen routinebasierten Lernprozess. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind weiß, was bei jedem Toilettengang von ihm erwartet wird. Es kann hilfreich sein, einen visuellen Zeitplan zu erstellen, damit Ihr Kind jeden Schritt versteht, der beim Abklingen des Timers ausgeführt wird. Sie können beispielsweise den Time Timer MOD + Dry Erase Board verwenden . Sie können jeden Schritt aufzeichnen und abhaken, sobald Ihr Kind ihn erledigt hat.
3. Nutzen Sie die Badezimmerroutine „ Toilettenzeit!“ , um gesunde Gewohnheiten zu etablieren.
Dies ist das empfohlene Vorgehen, aber denken Sie immer daran, dass Ihr Kind einzigartig ist – tun Sie das, was sich für seine individuelle Persönlichkeit und sein Alter richtig anfühlt!
Toilettenzeit ! Badezimmerroutine fürs Töpfchentraining
- Der Timer klingelt – Toilettenzeit ! Das heißt, wir fahren zur Toilette! Bei Widerwillen machen Sie ein Abenteuer daraus. Oder wenn Sie unterwegs sind, machen Sie eine „Reise“ daraus, die Toilette zu finden, wo immer Sie sind. Das kann einem Kind helfen, sich weniger eingeschüchtert zu fühlen, wenn es an einem Ort ist, an dem es möglicherweise eine andere Toilette benutzen muss.
- Jetzt, wo wir hier sind, ist es Zeit, auf die Toilette zu gehen. Für manche Kinder kann es sinnvoll sein, den Time Timer erneut zu verwenden und eine Dauer von 5–10 Minuten einzustellen, damit sie wissen, wie lange sie auf der Toilette bleiben sollen. Zur Erinnerung: Es geht nicht darum, ob sie sich tatsächlich erleichtern. Der Ablauf bleibt in jedem Fall derselbe. Bringen Sie bei Bedarf ein Buch mit ins Badezimmer, um Ihr Kind während des Toilettengangs zu unterhalten.
- Jetzt ist es Zeit, sauber zu machen! Bringen Sie Ihren Kindern das richtige Abwischen bei. Wischen Sie nicht für sie, es sei denn, es ist eine große Sauerei. Zeigen Sie ihnen, wie es geht, und machen Sie ihnen klar, wie wichtig es ist. Hier ist ein tolles Video, das zwei verschiedene Techniken zum Abwischen zeigt: https://fb.watch/4rpo5KchSP/
- Vergessen Sie nicht zu spülen! Wenn keine Toilette mit Spülung benutzt wird, demonstrieren Sie die Spülung oder zeigen Sie, wie sie auf der großen Toilette funktioniert.
- Jetzt ist es Zeit, sich die Hände zu waschen! Je nach Alter Ihres Kindes und ob es bereits Erfahrung mit richtigem Händewaschen hat, kann es sein, dass Ihr Kind anfangs nicht die vollen 20 Sekunden wäscht, die von der CDC empfohlen werden. Der Time Timer WASH kann Ihrem Kind jedoch helfen, die Schritte zu verstehen und sich an die richtige Dauer zu gewöhnen. Wenn Ihr Kind gerne tanzt, bietet der Time Timer WASH die Möglichkeit, ein Lied abzuspielen. Die Musik kann Ihr Kind daran erinnern, dass Händewaschen (und Toilettengang!) Spaß macht! Der Händewaschtanz kann sogar die „Belohnung“ für den Toilettengang sein! Wenn Sie Ihrem Kind das Händewaschen während des Töpfchentrainings zur Gewohnheit machen, wird es zu einer Lebenskompetenz.
Toilettengang und Händewaschen sind beides wichtige Fähigkeiten, die man sinnvollerweise miteinander und mit anderen bekannten Routinen verbindet. Verbinde die Verhaltensweisen nach dem Prinzip „Erst/Dann“. Normalerweise sollte das „Dann“ eine erwünschte Aktivität sein, also finde Wege, es unterhaltsam zu gestalten! Zum Beispiel waschen wir uns zuerst die Hände, dann essen wir unser Lieblingsessen. Erst aufstehen, dann Toilettenzeit! Oder wie in diesem Fall: Erst aufs Töpfchen, dann Händewaschen!
Die Verbindung dieser beiden Fähigkeiten – Toilettengang und Händewaschen – schafft eine gemeinsame und gewohnheitsmäßige Routine. Das ist erdender als bloßes „Toilettengehen“ und kann dem Kind mehr Unabhängigkeit vermitteln.
Einige Tipps, um kleinen Kindern das richtige Händewaschen beizubringen:
- Besorgen Sie einen Hocker, damit Ihr Kind leichter an das Waschbecken kommt. Manchmal hilft es auch, wenn Sie Ihr Kind seitlich ans Waschbecken heranlassen, um leichter ans Wasser zu kommen. (Vergessen Sie nicht, die Temperatur zu prüfen, bevor Ihr Kind das Wasser berührt, und zeigen Sie ihm, wie man nur den Kaltwasserhahn benutzt, es sei denn, Ihre Wasserhähne sind temperaturgeregelt.)
- Verwenden Sie Seifenstücke oder einen automatischen Seifenspender. Seifenstücke oder ein automatischer Spender können für Kinder einfacher sein, deren Feinmotorik möglicherweise noch nicht so ausgeprägt ist und die daher mit Pumpseife Schwierigkeiten haben. Sobald sie Seife an den Händen haben, zeigen Sie ihnen, wie man Seifenblasen macht! Das ist der spaßige Teil!
- Erklären Sie beim Händewaschen, warum 20 Sekunden wichtig sind, und verwenden Sie den Time Timer WASH, um den Vorgang in drei einfache Schritte aufzuteilen und die Kinder an die richtige Dauer zu gewöhnen.
- Weitere Einzelheiten zum Unterrichten des Händewaschens finden Sie in den folgenden wertvollen Ressourcen. Sehen Sie sich dieses Video und andere wertvolle Ressourcen an:
- Lehrplan „Time Timer Handwashing“ von Eva C. Phillips, Ed. D (beinhaltet Aktivitäten für zu Hause!)
- Child Mind Institute: Kindern mit Entwicklungsstörungen das Händewaschen beibringen
- Was Sie erwartet: Händewaschen: Kindern die Grundlagen beibringen
- Der Kavanaugh-Bericht: Montessori-Erziehung: Händewaschen – Montessori-Kleinkind
- Eltern: Wann kann mein Kleinkind seine Hände waschen?
Wenn Sie sich auf die allgemeine Routine und den Ablauf konzentrieren, kann Ihr Kind erfolgreich sein. Weitere Tipps zum Töpfchentraining finden Sie in unseren anderen Blogs: